Bitte beachten Sie, dass das Lesen der Artikel sowie der Download von Finanz Journal Newsletter nur mit einem Finanz Journal Online-ABO Benutzerkonto möglich ist!
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kontodaten an oder bestellen Sie jetzt ein ABO.
Finanz Journal - Online
Ausgabe - 11/2008
(enthält 24 Artikel)
-
Das aktuelle Thema von StB MMag Dr Ernst Marschner, LL M & StB Mag Martin Puchinger *)
Erstmalige Vermietung von geschenkten Liegenschaften: Abschreibungsbasis nach dem SchenkMG 2008 -
Aktuelle Fragen zur Diskussion über eine Vermögenszuwachssteuer, Vermögensteuer und Erbschaftssteuer
-
Zur Bilanzierung des Firmenwerts in der Steuer-, Unternehmens- und IFRS-Bilanz
-
Das Rechtsinstitut der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Teil 2 -
Praxis der Realteilung gem Art V UmgrStG am Beispiel der Freiberufler
Teil 2 -
Umsatzsteuerlicher Leistungsort bei Dienstleistungen – Neuerungen durch die Richtlinie 2008/8/EG
Teil II -
Aktuelles aus der Lohnsteuer
Fremdgeschäftsführer: Arbeitsvertragliche Weisungsgebundenheit ist notwendiges Merkmal für das Vorliegen eines Dienstverhältnisses iSd § 47 Abs 2 EStG -
§ 4 EStG
Fahrtaufwendungen sind in der tatsächlich angefallenen Höhe als Betriebsausgaben zu berücksichtigen. Ein Wahlrecht auf Berücksichtigung der Fahrtkosten durch den Ansatz der amtlichen Kilometergelder an Stelle der tatsächlichen Aufwendungen besteht nach der ständigen Rspr des VwGH nicht. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass bei Fehlen eines exakten Kostennachweises die Schätzung hinsichtlich eines im Eigentum des Steuerpflichtigen stehenden Fahrzeuges, dessen Fahrtleistung 30.000 Kilometer pro Jahr nicht übersteigt, mit dem amtlichen Kilometergeld grundsätzlich nicht rechtswidrig ist. -
§§ 5, 6 EStG und § 40 InvFG
Erträge eines thesaurierenden Investmentfonds, die auf der Ebene der Anteilsinhaber als realisiert anzusehen sind, werden vom Fonds wieder investiert. Dieser Vorgang entspricht wirtschaftlich einer Ausschüttung samt nachfolgender Einlage in den Investmentfonds (oder dem Erwerb weiterer Fondsanteile). Daher bilden die dem Anteilseigner zuzurechnenden Erträge weitere Anschaffungskosten der Investmentfondsanteile. Übersteigen diese Kosten den Teilwert der Investmentfondsanteile, sind die Voraussetzungen für eine Teilwertabschreibung gegeben. -
Zusammenfassung der im Ergebnisprotokoll vom 30. Mai 2008 abgestimmten Auslegungsfragen zum DBA-Deutschland, BGBl. III Nr. 182/2002
-
Umsatzsteuerliche EU-Schwellenwerte
-
Umsatzstl Angaben über andere EU-Mitgliedstaaten etwa zur Vorsteuererstattung
-
Stundungszinsen gemäß § 212 Abs. 2 BAO, Aussetzungszinsen gemäß § 212a Abs. 9 BAO, Anspruchszinsen gemäß § 205 Abs. 2 BAO
-
Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für das Kalenderjahr 2009
-
Progressionsvorbehalt in Bezug auf durch Verlustrücktrag aufgebrauchte Auslandseinkünfte
-
Anschlussauftrag nach Kurzzeitbauführung
-
Einschaltung britischer Gesellschaften in den weltweiten Vertrieb elektronischer Produkte
-
Produktionsverlagerung
-
Portfoliodividenden an luxemburgische Investmentfonds
-
Vermeidung von Doppeltabzügen kein Rechtfertigungsgrund iRd Kapitalverkehrsfreiheit
Erben nach Frau Eckelkamp vs Belgischer Staat / Vorlagebeschluss Hof van beroep te Gent (BE) -
Zur MwSt-Pflicht eines Dachverbandes von Sportvereinen
Canterbury Hockey Club & Canterbury Ladies Hockey Club vs Commissioners / High Court of Justice (England & Wales), Chancery Division (UK) -
Zur öffentlich-rechtlichen MwSt-Pflicht bei Gefahr nicht unbedeutender Wettbewerbsverzerrungen
Commissioners of Her Majesty’s Revenue & Customs vs Isle of Wight et al / Vorlagebeschluss High Court of Justice (England & Wales) (Chancery Division) -
Keine ustl Amnestie mit Inkaufnahme eines Pauschalnachlasses
Kommission vs Italienische Republik / Vertragsverletzungsklage nach Art 226 EG -
Vorläufiger Verlustabzug für Auslandsniederlassungen mit Rückverrechnung im DBA-Kontext
Körperschaften-FA Berlin III vs KR-Wannsee-Seniorenheimstatt GmbH / Vorlagebeschluss BFH 4)