Bitte beachten Sie, dass das Lesen der Artikel sowie der Download von Finanz Journal Newsletter nur mit einem Finanz Journal Online-ABO Benutzerkonto möglich ist!
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kontodaten an oder bestellen Sie jetzt ein ABO.
Finanz Journal - Online
Ausgabe - 06/2001
(enthält 25 Artikel)
-
Das aktuelle Thema:
Künftige Steuerpolitik der Gemeinschaft -
Steuerüberwälzung aus betriebswirtschaftlicher Sicht am Beispiel der Getränkesteuer
-
Dual Income Tax - Ein Plädoyer zur Erweiterung der Eigenkapitalzuwachsverzinsung gem. § 11 EstG
-
Einkommensteuerrichtlinien 2000
Neuerung im Bereich der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung -
Darlehen versus darlehensähnliche Gestaltungen im KVG (Die Erläuterung einer Differenz)
Teil I -
Bäcker als Lebensmittelhändler
-
Gaststättenpauschalierung und Sanierungsgewinn
-
Gemeiner Wert eines Gebäudes
-
Keine Nachversteuerung bei Begründung von Wohnungseigentum unter Miteigentümern
-
Das Rechtsinstitut der Wiederaufnahme im Abgabenverfahren
Teil I -
§ 303 Abs. 1 lit. b und Abs. 4 BAO
Bei neu geschaffenen Beweismitteln kommt weder eine Wiederaufnahme des Verfahrens auf Antrag noch eine von Amts wegen in Betracht -
§ 273 Abs. 1 lit. b BAO
Zurückweisung wegen Verspätung, wenn die Berufung nicht am letzten Tag der begehrten verlängerten Frist eingebracht wurde -
§ 18 Abs. 1 Z 1 3 lit. c EStG 1988
Nur direkt einer Wohnung zuordenbare Aufwendungen sind als Sonderausgaben berücksichtigbar -
§ 20 EStG
Die Grundgebühr ist sowohl bei Telefon als auch bei Mobiltelefon als privat veranlasst aus den geltend gemachten Werbungskosten/Betriebsausgaben auszuscheiden -
§ 20 EStG
Kein Arbeitszimmer für einen Korrepetitor -
§ 34 Abs. 1 und 3 EStG
Für ein Studium der Anthropologie an der Universität für Oregon kann weder das Schulgeld noch der Pauschbetrag für auswärtige Berufsausbildung als außergewöhnliche Belastung gewährt werden -
§ 28 EStG AÖF 1001/172, Durchführungsrichtlinien zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung : Subventionen
Für eine Nachtragssubvention beginnt nur dann ein neuer Berechnungszeitraum, wenn dieser nachträgliche Aufwendungen gegenüberstehen -
§§ 4, 20 EStG 1988
Bei Widmung zu dauerhafter privater Nutzung ehemals betrieblich genutzter Räumlichkeiten ist eine Entnahme und bei nunmehr betrieblicher Nutzung ehemals privat genutzter Räumlichkeiten eine Einlage anzunehmen... -
§ 20 EStG 1988
Bewirtungsausgaben eines Bürgermeisters sind nur dann abzugsfähig -
§§ 4, 5, 6 EStG 1988
Besserungsvereinbarung: Eine Zuschussgewährung mit Anspruch auf Rückzahlung über eine Gewinnbeteiligung führt zur Aktivierung als Wirtschaftsgut. -
§ 4 Abs. 4 EStG 1988, § 162 BAO
1. Eine schätzungsweise Ermittlung kommt bei Anwendung des § 162 BAO nicht in Betracht.
2. Handelt es sich bei den abgesetzten Beträgen nicht um Geldbeträge, sondern um (einen entsprechenden Geldwert aufweisende) Sachen, muss auch die vom Kunden empfangene Ware selbst genau bezeichnet werden; eine bloß rechnerische (kalkulatorische) Zuordnung zu den einzelnen Kunden ist nicht ausreichend. -
§ 6öEStG, § 303 BAO/§ 6 dEStG, § 175 dAO
Der gemeine Wert eines Grundstücks, der zur Ermittlung eines Aufgabegewinns "im Zeitpunkt der Aufgabe" anzusetzen ist, wird durch einen später auftretenden Altlastenverdacht nicht gemindert.
Ein solcher Verdacht ist kein rückwirkendes Ereignis i. S. des § 175 AO 1977. -
Sozialversicherung im Internet
-
EuGH-Entscheidungen zum Steuerrecht
-
Beispiele zur Steuerberaterprüfung 1)